• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen

Aktiv DabeiSein e.V. Hannover

Selbstbestimmung und Teilhabe mit Behinderungen

  • Start
  • Eltern-Kind-Kreise
  • Jung Dabei
  • Themen
    • Gesundheit
    • Heil- und Hilfsmittel
    • Inklusion
    • Eingliederungshilfe
    • Pflege
    • Sozialleistungen
    • Freizeit – Sport
    • Politik
  • Teilhabe
    • Beratung
    • Landesvertretung
  • Recht
    • Behindertenrechts-konvention (UN)
  • Verein
Aktuelle Seite: Startseite / Datenschutz und Satzung

Satzung des Vereins

-> KLICK Hier <-   kann die aktuelle Satzung des Vereins heruntergeladen werden.

 

 

 

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13 DSGVO

 

  1. Allgemeine Hinweise

Die am 25. Mai 2018 in Kraft tretende Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist eine europäische Verordnung, die die Verarbeitung personenbezogener Daten regelt. Diese soll den Schutz personenbezogener Daten in der Europäischen Union sicherstellen. Da uns der Schutz Ihrer Daten und damit einhergehend Ihrer Privatsphäre sehr wichtig ist, verarbeiten wir vom Verein Aktiv DabeiSein e.V. Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

  1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der Verein

Aktiv DabeiSein e.V., Verwaltungssitz: Schwanenring 14, 30627 Hannover,

E-Mail: [e-vereinspost{ ät }aktiv-dabeisein.de]

  1. Datenschutzbeauftragter

Informationen über unseren Datenschutz erhalten Sie über den stv. Vorsitzenden Klaus Müller-Wrasmann

  1. Zwecke der Verarbeitung

Wir verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zu nachfolgenden Zwecken:

a) Sofern Sie eine Anfrage an uns richten, verarbeiten wir die von Ihnen uns bekanntgegebenen personenbezogenen Daten, um Ihnen zu antworten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

b) Sofern Sie Mitteilungen an uns senden, ohne dass wir erkennen können, dass Sie eine Antwort von uns erwarten, verarbeiten wir die von Ihnen uns bekanntgegebenen personenbezogenen Daten, um Ihnen zum geeigneten Zeitpunkt antworten zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

c) Sofern Sie Mitglied bei uns werden möchten oder sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Anbahnung, Durchführung und Beendigung des Mitgliedschaftsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

d) Sofern Sie uns mit Dienstleistungen beauftragen möchten, verarbeiten wir Ihre Daten zur Anbahnung, Durchführung und Beendigung des Dienstleistungsvertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

e) Sofern Sie uns eine Spende zukommen lassen möchten, verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Anbahnung, Durchführung und Beendigung des Schenkungsvertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

f) Sofern Sie sich für unser Newsletter-Abonnement entscheiden (z.Zt. noch nicht standardmäßig eingerichtet, derzeit wird es nur gelegentlich benutzt), verarbeiten wir Ihre E Mail-Adresse zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der (regelmäßigen) Benachrichtigung über unsere aktuelle Arbeit sowie Spenden- und Unterschriftenaktionen, die dazu dienen, den satzungsmäßigen Vereinszweck – Eintreten für Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Menschen, um ihre Selbstbestimmung und ihre volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern, Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken – zu fördern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Eine über die vorbenannten Zwecke hinausgehende Verarbeitung, insbesondere die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, erfolgt nur soweit Sie diesbezüglich ausdrücklich eingewilligt haben und kein rechtzeitiger Widerspruch erfolgt ist oder aber, soweit wir dazu gesetzlich oder durch richterlichen Beschluss verpflichtet werden (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

  1. Empfänger Ihrer Daten

Empfänger Ihrer Daten sind innerhalb unserer Organisation nur die Vorstandsmitglieder und die Beschäftigten des Vereins, welche nach einem abgestuften Berechtigungskonzept Ihre Daten zu den oben genannten Zwecken erforderlichenfalls verarbeiten müssen. Daneben können gegebenenfalls sogenannte Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO Ihre Daten im Zuge einer Dienstleisterfunktion erhalten, wie IT-Service-Dienstleister. Alle unsere Dienstleister verarbeiten auftragsweise Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraum und werden vertraglich zu angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes sowie zur Wahrung des Datengeheimnisses verpflichtet. Eine Datenverarbeitung in einem sogenannten Drittstaat findet nicht statt.

  1. Dauer der Speicherung und Löschung der Daten

Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie es für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen uns zur Speicherung verpflichten.

a) Sofern Sie bei uns angefragt oder uns eine Mitteilung haben zukommen zu lassen, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, nachdem der Anlass für die Anfrage bzw. die Mitteilung beendet wurde oder aus den Umständen ersichtlich ist, dass sie beendet sein könnte und auch keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

b) Nachdem das Mitgliedschaftsverhältnis beendet wurde, werden Ihre Daten für eine weitere Verarbeitung und Nutzung gesperrt, bis wir diese nach einem in unserem Löschkonzept vorgesehen Zyklus löschen oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist abläuft.

c) Sofern Sie uns mit Dienstleistungen beauftragt haben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, nachdem das Vertragsverhältnis beendet ist und sämtliche Ansprüche beiderseits verjährt sind und auch keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

d) Sofern Sie bei uns gespendet haben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nachdem das Vertragsverhältnis beendet ist und sämtliche Ansprüche beiderseits verjährt sind und auch keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

e) Beim Bezug des Newsletters wird Ihre E-Mail-Adresse gelöscht, sobald Sie das Newsletter-Abonnement durch Abmeldung beenden oder uns mitgeteilt haben, dass Sie keine Informationen mehr per E-Mail bekommen möchten, außer es liegt beispielsweise eine anderweitige gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung dieses personenbezogenen Datums vor, beispielsweise beim Bestehen einer Mitgliedschaft (vgl. oben).

  1. Kein Profiling

Zur Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir derartige Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht für eine Profilbildung (Scoring) verarbeitet.

  1. Folgen der Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Daten zu den vorbezeichneten Zwecken zur Verfügung zu stellen. Im Falle, dass Sie von einer Zurverfügungstellung absehen, können wir jedoch nicht garantieren, Ihnen die mit einer Mitgliedschaft und/oder einer Beauftragung verbundenen Vorteile in gewünschter Form anbieten zu können, insbesondere dann nicht, wenn die Datenverarbeitung selbst Grundlage des Vertrags ist. Die gilt entsprechend für die Zustellung des Newsletters.

  1. Ihre Rechte

Das Datenschutzrecht sieht umfangreiche Betroffenenrechte vor, welche wir in jedem Stadium der Datenverarbeitung gewährleisten. Die nachfolgenden Rechte können Sie durch formlose Mitteilung in Textform uns gegenüber ausüben oder direkt an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten richten unter e-vereinspost@aktiv-dabeisein.de.

a) Auskunft, Berichtigung, Löschung etc.

Sie haben das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.

b) Widerspruchsrecht gegen Direktmarketing etc.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Insbesondere steht Ihnen das Recht zu, den Direktmarketingmaßnahmen zu widersprechen.

c) Widerrufsrecht

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, diese uns gegenüber zu widerrufen. Die Rechtsmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird dadurch nicht berührt.

d) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich mit einer Beschwerde an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Diese ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Telefon: 0511 120-4500, Telefax: 0511 120-4599, E-Mail: [poststelle{ ät }lfd.niedersachsen.de]

Haupt-Sidebar

Kalender
Atomuhr
Zusatz zum Logo: Aktiv dabei seit 1959 als Körper- und Mehrfachbehindertenverein Hannover

Individuelle (Rechts-)Beratung

für unsere Mitglieder
durch den stv. Vorsitzenden,
Klaus Müller-Wrasmann,
Anfragen per E-Mail an:
stv-vorsitz [ ät ] aktiv-dabeisein.de

Genossenschaft

Aktiv DabeiSein
Dienstleistungen eG

Läuferweg 20
30655 Hannover
mehr … -> Weiterleitung zur Genossenschaft

Vereinssitz

Aktiv DabeiSein e.V.
Selbstbestimmung und Teilhabe
mit Behinderungen
Schwanenring 14
30627 Hannover

Amazon Spendenaktion für uns

Neueste Beiträge

  • 2021-10 Pixum-Kunden-Spende eingegangen
  • 2021 Juli: Kurzgeschichte zur Inklusion und Integration
  • 2021 Sommerferien: Hilfen und Gewinnen
  • 2021-05-17 Einzigartig Vielfältig: Inklusion und Integration
  • 2021-01 Informationspaket zur Corona-Schutzimpfung für die Pflege
  • Profil Eltern-Kind-Kreise

Schlagwörter

Alltag (1) barrierefreies Bauen (2) Barrierefreiheit (1) Bauordnung (3) Behinderungen (2) Beratungspflicht (1) Beteiligung (1) Bundesgerichtshof (1) Bundesteilhabegesetz (4) bvkm (1) Familien mit Kindern (2) Ferien (3) Flyer (1) Genossenschaft (3) Gesetz (3) Gesundheit (3) GOP (2) Heilmittel (2) Hilfsmittel (3) Info-Veranstaltung-Gesundheit (2) Inklusion (4) Inklusionsgesetz (1) Krankheit (1) Landesvertretung Niedersachsen bvkm (2) Landtag Niedersachsen (1) Menschen mit Behinderungen (1) Mitgliederversammlung (2) Mundpflege (1) Niedersachsen (3) Niedersächsisches Behinderten-Gleichstellungsgesetz (2) Patientenakte (1) Recht (1) SGB V (2) Sommerfest (1) Sozialministerium Niedesachsen (2) Sozialträger (1) Sport (1) Stammtisch (4) Teilhabegesetz (1) Umsetzung BTHG in Niedersachsen (2) UN-BRK (2) Verein Aktiv DabeiSein (4) Weihnachtsfeier (2) Zahnärzte (2) Ärzte (1)

Kategorien

Archiv – Monat …

  • Seitendarstellung
  • Archiv
  • Barrierefrei
  • Kontakt Verein
  • Datenschutz und Satzung
  • Impressum

Copyright © 2022 · Aktiv DabeiSein e.V. Selbstbestimmung und Teilhabe mit Behinderungen · Anmelden